Zur Untersuchung gewesen. Man ist wohl jetzt in dem Alter. Danach zur Belohnung beim Einkaufsbummel - bei Karstadt gab's DVDs von MGM im Angebot. MGM-DVDs enthalten meist nur den nackten Film in sehr unterschiedlicher Bildqualität und sind europaweit dieselben, darum die vielen verschiedenen Ton- und Untertitelspuren. "Chatos Land" erweist sich als Ausnahme und hat aus unbekannten Gründen nur französische Untertitel - man sollte halt immer genau aufs Cover schauen. "Die besten Jahre unseres Lebens" bietet noch diverse andere, darunter sogar Finnisch, aber leider auch keine deutschen.
Überhaupt die Sache mit den Sprachversionen: Die DVD ist ein Massenmedium. Und so richtig kann man es sich bei den Anbietern wohl doch nicht vorstellen, daß der deutsche Käufer fremdsprachige Filme nicht synchronisiert, sondern mit den Originalstimmen genießen wollen könnte. Da ereignet sich dann auch schon mal die Absurdität, daß einzelne Untertitel mitten im laufenden Film aufblitzen. Aha, merkt man, da war die Synchronfassung gekürzt. Originalfassungen, so scheint die Ansicht, sind nur für fanatische Filmfans, die Englisch mindestens so gut sprechen wie die Nuschelnasen Clint Eastwood oder Spencer Tracy. Hand aufs Herz: Haben Sie schon gemerkt, daß die schöne neue Peckinpah-Western-Box alle Filme mit Audiokommentaren von gleich vier US-Filmhistorikern bietet, aber leider keine Untertitel dazu?
*WEITER*