[gelöscht]
Am Samstag fiel der Startschuss für die SZ-Cinemathek der Süddeutschen Zeitung. Jeder Ausgabe lag eine Gratis-DVD des ersten Titels, "Der Leopard", bei. Auch in Österreich wurde die Zeitung "Der Standard" damit ausgestattet. Am Vorabend feierte man mit ca. 300 Partnern aus Handel, Industrie und Presse eine Kino-Minipremiere im Mathäser in München. Dort konnte Klaus Josef Lutz, Geschäftsführer Süddeutscher Verlag, die erste Erfolgsmeldung bekannt geben: Bereits vor dem offiziellen Start wurden 5000 Gesamtpakete der SZ-Cinemathek bestellt. Man wolle nach Veröffentlichung des letzten Buchtitels der Bibliothek Ende Februar nun den Erfolg auf DVD weiter führen. Die Vorgaben sind gewaltig. Insgesamt verkaufte die SZ über elf Mio. Bücher. Alleine 73.000 Abonnenten bestellten die SZ- Bibliothek im Gesamtpaket.
DVD&VideoMarkt
[gelöscht]
Die "Süddeutsche Zeitung" hat mit ihrer SZ-Cinemathek die harten Bandagen des DVD-Kaufhandels zu spüren bekommen. Weltbild hat jetzt die ersten Ausreißer präsentiert: Über Weltbild.de können die Titel "Der Leopard", "Heat" und "Rio Bravo" für jeweils 7,90 Euro bestellt werden. Der übrige Handel hält bisher an den 9,90 Euro Verkaufspreis fest. Die unverbindliche Preisempfehlung von 9,90 Euro sollte laut SZ im Handel unbedingt gehalten werden, um auch Buchhandel und Grosso über eine entsprechende Marge als ganz wichtigen Vertriebskanal zu aktivieren. Auch für den Abopreis von knapp sieben Euro waren die 9,90 Euro Verkaufspreis ein wichtiges Kriterium.
Es gibt aber auch Positives für die "Süddeutsche Zeitung" zu berichten. So wurden bisher in Deutschland bereits mehr als 15.000 Gesamtpakete der SZ-Cinemathek abonniert, berichtete Klaus Füreder, Leiter Neue Produkte bei der SZ, auf der Abendveranstaltung von Kinowelt und SZ während der Leipziger Buchmesse. Hinzu kommen noch einmal 1700 Abos in Österreich. Auch der Einzelverkauf im Handel laufe sehr gut. Genaue Angaben wurden hier nicht gemacht.
DVD&VideoMarkt
[gelöscht]
SZ Cinemathek wird fortgesetzt
Vor einigen Monaten startete die Süddeutsche Zeitung ihre Cinemathek. Für knapp 10 Euro erscheinen als Sammleredition 50 ausgesuchte Filme. Ausgesucht werden diese von der Kulturredaktion der SZ. Ab Februar 2006 soll diese Reihe nun mit weiteren 50 Titeln fortgesetzt werden.
Großer Vorteil der Cinemathek der SZ ist es, dass dem Käufer die Klassiker der Filmgeschichte näher gebracht werden; sind doch auf dem DVD-Markt eher die Blockbuster der letzten Jahre Erfolg versprechend. Sicherlich ist eine umfassende Auswahl an Klassikern oder Perlen der Filmgeschichte mit 50 Titeln nicht mal am Rande möglich, aber so ist die Cinemathek ein dennoch beachtenswertes Projekt, dass dann auch mit dem Creative Award bei der Verleihung der DVD Champions geehrt wurde.
Genauere Titel, welche die Reihe fortsetzen sollen, sind bis jetzt allerdings noch nicht bekannt. Sicherlich werden sie aber ebenso mit kleineren begleitenden Texten der Redaktion aufbereitet werden und somit auch für den Filmnovizen, der die Filmgeschichte entdecken möchte, interessant.
Quelle: sf-radio.net
[gelöscht]
Die 50 nächsten DVDs:
18.02.2006 Lost in Translation (Sofia Coppola)
25.02.2006 The Wild Bunch (Sam Peckinpah)
04.03.2006 Die Klapperschlange (John Carpenter)
11.03.2006 Playtime (Jacques Tati)
18.03.2006 Breaking the Waves (Lars von Trier)
25.03.2006 Rumble Fish (Francis Ford Coppola)
01.04.2006 Vierzig Gewehre (Samuel Fuller)
08.04.2006 Die Sehnsucht der Veronika Voss (R. W. Fassbinder)
15.04.2006 Doktor Schiwago (David Lean)
22.04.2006 Die Dinge des Lebens (Claude Sautet)
29.04.2006 McCabe und Mrs. Miller (Robert Altman)
06.05.2006 Rom, offene Stadt (Roberto Rossellini)
13.05.2006 American Gigolo – Ein Mann für gew. Stunden (Paul Schrader)
20.05.2006 Fargo (Joel Coen)
27.05.2006 Spur der Steine (Frank Beyer)
03.06.2006 Der Marathon Mann (John Schlesinger)
10.06.2006 Hana Bi – Feuerblume (Takeshi Kitano)
17.06.2006 The Good, the Bad and the Ugly – Zwei glorreiche Halunken (Sergio Leone)
24.06.2006 Die Nacht des Jägers (Charles Laughton)
01.07.2006 Prince of the city (Sidney Lumet)
08.07.2006 Verfolgt (Raoul Walsh)
15.07.2006 Hiroshima mon amour (Alain Resnais)
22.07.2006 Arsen und Spitzenhäubchen (Frank Capra)
29.07.2006 Pickpocket (Robert Bresson)
05.08.2006 Leben! (Zhang Yimou)
12.08.2006 The Deer Hunter – Die durch die Hölle gehen (Michael Cimino)
19.08.2006 Belle de jour (Luis Bunuel)
26.08.2006 Sirene in blond (Frank Tashlin)
02.09.2006 Die Millionen eines Gehetzten (Jean-Pierre Melville)
09.09.2006 Indien (Paul Harather)
16.09.2006 Rio Grande (John Ford)
23.09.2006 The Manchurian Candidate – Botschafter der Angst (John Frankenheimer)
30.09.2006 Batman (Tim Burton)
07.10.2006 Wall Street (Oliver Stone)
14.10.2006 Point Blank (John Boorman)
21.10.2006 L. A. Confidential (Curtis Hanson)
28.10.2006 Der dritte Mann (Carol Reed)
04.11.2006 Alien (Ridley Scott)
11.11.2006 Was geschah wirklich mit Baby Jane? (Robert Aldrich)
18.11.2006 Lohn der Angst (Henri-Georges Clouzot)
25.11.2006 Fahrstuhl zum Schafott (Louis Malle)
02.12.2006 Butch Cassidy und Sundance Kid (George Roy Hill)
09.12.2006 Rashomon (Akira Kurosawa)
16.12.2006 Die große Illusion (Jean Renoir)
23.12.2006 Manhattan (Woody Allen)
30.12.2006 Top Hat (Mark Sandrich)
06.01.2007 In den Wind geschrieben (Douglas Sirk)
13.01.2007 M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang)
20.01.2007 In the Mood for Love (Wong Kar Wai)
27.01.2007 Der große Diktator (Charles Chaplin)