Subwiz schrieb
So, daß war's für heute mal wieder von mir in diesem Thread. Wäre schön, wenn von Euch auch mal ein Feedback kommt.
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich halte es in etlichen von Dir in den ersten beiden Beiträgen beschriebenen Dingen genauso wie Du.
In bestimmten Fällen manchmal vielleicht sogar etwas pingeliger. Für mich sind neben der Qualität der Filme und DVDs die Untertitel das A und O, da ich fast nur im O-Ton schaue und sowieso kaum DVDs mit Synchros daheim habe. Ich hab es zwar schon ab und an mal geschrieben, aber damit auch Du einen kleinen Eindruck bekommst, wie wichtig mir der O-Ton mit Untertitel ist, sei Dir gesagt, dass von meinen über 1000 DVDs nichtmal 100 aus Deutschland sind, also eine Synchro bieten.
Dass ich mich hier zu Deinen Beiträgen noch nicht geäußert habe, liegt schlicht und einfach daran, dass ich zwar Horrorfilmen nicht abgeneigt bin, es aber auch nicht
das Genre ist, aus welchem ich bevorzugt Filme schaue.
Ich habe bei englischsprachigen Filmen eigentlich ganz gerne noch die Möglichkeit englische Untertitel einzublenden. Ich behaupte, dass ich mit der englischen Sprache sehr gut zurechtkomme, da dann Untertitel auch nicht immer aktiviere, es ab und an aber doch als entspannender empfinde, die Möglichkeit zu haben, welche hinzuzuschalten.
Bei dt. DVDs zu englischsprachigen Filmen/Serien ist aber manchmal nur die Möglichkeit gegeben, dt. Untertitel (Dubtitel) zuzuschalten. Zuletzt habe ich das bei "Für alle Fälle Fitz" (Cracker) gesehen. Die Serie hab ich ja schon vor langer Zeit im ZDF gesehen und war nun froh, die endlich auch mal im O-Ton sehen zu können. Zum perfekten Glück haben nur noch zusätzlich zu den dt. UTs englische gefehlt. (Die dt. Untertitel sind übrigens Dubtitel, also beruhen auf der Synchronisation. Da gibt es dann so Beispiele in denen aus "Ryan Giggs" [einigen noch von Man Utd. bekannt] der "Robbie Williams" wird, weil ansonsten der Witz in Deutschland wohl nicht so rübergekommen wäre]. Das sind natürlich nur Kleinigkeiten, die auch verständlich sind, ansonsten dürfte die Synchro schon sehr nahe am Original sein. Vielleicht sind im dt. einige Schimpfwörter wieder abgschwächt, so wie das manchmal der Fall ist. Aber gut, englischsprachige Filme im O-Ton ohne UT ist dann in manchen Fällen einfach eine Konzentrationssache (meistens wird ja recht verständlich gesprochen) und überhaupt lernt man nie aus.
Jetzt wären wir z.B. schon beim nächsten Thema angelang, das bei Untertiteln manchmal vorkommt und besser gelöst werden könnte, nämlich den Dubtiteln, die neben so einem von mir gerade beschriebenen Beispiel auch oft bei Animes ein Thema sind. Da könnte man jetzt auch seitenweise berichten. 😉
Du siehst also, dass es neben den von Dir angesprochenen Ausrutschern oder dem Lob noch genügend Diskussionsstoff gibt. Ich denke, da sind die paar Leute, die sich bisher hier geäußert haben, nicht die einzigen, die da an diesem Thema Interesse haben. Auch wenn es mit dem Feedback vielleicht nicht immer so schnell ist. 😉