Britney Spears schrieb
Danke für die Infos. War ATG also ein Kinostudio (wie Toho, Toei, etc...)?
Das lässt sich nicht so schnell beantworten, in dem Katalog über die ATG wird diese sehr ausführlich erklärt und beschrieben, ist wirklich sehr spannend zu lesen.
"(…)[Die Gründung unabhängiger Verleih- und Produktionsfirmen sowie die Errichtung so genannter Mini-Theater und anderer unabhängiger Abspielstätten schufen in den 80er Jahren die Voraussetzungen für einen alternativen Filmmarkt neben den Studios und für die Aufrechterhaltung einer filmischen Vielfalt.] Ausgangspunkt und Vorbild dieser Entwicklung war die Art Theatre Guild (ATG), die 1961 zunächst als unabhängiger Verleiher von ausländischen Autorenfilmen und außerhalb der Studios produzierter japanischer Filme sowie als Betreiber mehrerer Filmkunsttheater (Art Theatre) gegründet wurde. Nach 1968 stieg ATG zur wichtigsten Produktionseinheit für unabhängige japanische Autorenfilme auf und prägte und beeinflusste bis in die 80er Jahre hinein das japanische Kino sehr nachhaltig.(…)"
"(…)Auch die Art Theatre Guild stand letztlich in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Toho, das Hauptfinancier und einer der Initiatoren der Art Theatre Guild war. ATG stand weniger in Konkurrenz zu Toho und den anderen Studios, sondern ergänzte diese komplementär. Experimentelle Ansätze, wie ATG sie ermöglichte, waren innerhalb der Strukturen des Studiosystems schwer möglich, und in Zeiten rückläufiger Besucherzahlen und sinkender Einnahmen war es für die Studios von Vorteil, das Autorenkino auszulagern und anderen zu überlassen und sich stattdessen auf das lukrativere Genrekino zu konzentrieren. Zum Teil unterstützten die Studios unabhängige Produktionen wie ATG aber, weil sie als Experimentierfeld für neue Formen, Inhalte und Akzente und als Quelle innovativer Impulse auch für die Studios von Bedeutung waren. Eines der größten Experimentierfelder war die Art Theatre Guild, die von Studios später auch die Aufgabe übernahm, sich um den filmischen Nachwuchs zu kümmern, auf die die Studios bei Bedarf zurückgreifen konnten.(…)"
"(…) Im April 1962 [Nov. 1961 gegründet] nahm ATG mit
Matka Joanna od aniolow (Mother Joanna of the Angels, 1961) des polnischen Regisseurs Jerzy Kawalerowicz seinen Spielbetrieb auf. Die Auswahl der von ATG verliehenen Filme erfolgte durch ein Auswahlkomitee, das sich zum größten Teil aus Filmkritikern zusammensetzte. (…) Die Einsetzung eines unabhängigen Auswahlkomitees war ein völlig neuer Ansatz und in der japanischen Aufführungspraxis ohne Beispiel. Die Zusammensetzung aus Filmkritikern sorgte dafür, dass die Filme nach rein künstlerischen und nicht nach kommerziellen Gesichtspunkten ausgewählt wurden. (…) ATG verlieh nicht nur ausländische Filme, sondern auch eine Reihe unabhängig produzierter japanischer Filme, wie Teshigaharas
Otoshiana [The Pitfall], sowie Filme von Shindo Kaneto, Hani Susumu, Kuroki Kazuo, Yoshida Yoshishige, Oshima Nagisa und Jissoji Akio, deren spätere Filme ATG auch produzierte.
Neu war nicht nur die Methode, nach der die Filme ausgewählt wurden, sondern auch, wie sie gezeigt wurden. Eine Grundregel von ATG lautete, dass die Filme unabhängig vom Besucherinteresse mindestens einen Monat lang laufen sollten. In den 60er Jahren wechselten die Film-Programme in der Regel jede Woche, und eine Spielzeit von vier Wochen war selbst für Kassenschlager ungewöhnlich. (…)"
(...)
Diese Ausschnitte sind zwar teilweise aus dem Zusammenhang gerissen, zeigen aber schon mal ansatzweise, was es mit der "ATG" auf sich hat.
Im weiteren Verlauf erfährt man sehr viele Informationen zur ATG und zur gesamten Kinolandschaft in Japan. An die Textbeiträge und Essays schließen sich die ausführlichen Filmbeschreibungen zu insgesamt 66 Filmen an. Ganz am Schluß des Katalogs werden alle von ATG verliehenen und produzierten Filme in der Reihenfolge ihrer Kinostarts aufgelistet. Es werden außerdem die kompletten Credits zu allen japanischen Filmen angegeben.
Wenn Du den Text komplett durchgelesen hast und noch Interesse an der ATG und den Filmen besteht, dann kann ich Dir den Katalog nur empfehlen. Beziehen kann man ihn für 6€ direkt bei der
Viennale. Die 6€ sind bestens angelegt, da kann man auch die horrenden Portokosten von – ich glaube es waren 10€- verschmerzen. Außerdem liegt das meines Wissens wirklich an der österreichischen Post. Ich hatte damals noch den Katalog zu Jaques Rivette mitbestellt. Der ist auch sehr informativ.
Britney Spears schrieb
Btw. hast du zufällig "Tod durch Erhängen" gesehen?
Nein, ich wüßte auch hier nicht wo. Diesmal glaub ich aber nicht, dass ich eine DVD-Veröffentlichung verpasst habe. 😁
Der Film interessiert mich aber brennend!