Danke. Das wird aber noch ne Weile dauern bis alles entsprechen umgebaut ist. Muss jetzt dann auch erstmal bzgl. Leinwandgröße schauen.

13 Tage später

So, die Wand ist für einen besseren Schwarzwert und Kontrast mal sehr Dunkel, mit Stille des Vulkans, gestrichen. Nicht schön gestrichen, aber schön genug! 😆

Na, das geht ja gar nicht. Das muss viel homogener aussehen! 🤔😉

  • wolfman hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Jetzt fehlt nur noch...

    ;-)

    7 Tage später

    Es gibt ein paar kleine Fortschritte. Beamer und Leinwand hängt soweit mal! Ausrichten und Positionieren eines Ultrakurzdistanzbeamers an der Decke ist der absolute Horror, da bauartbedingt kleinste Positionsänderungen und Drehungen ma Beamer sofort einen riesigen Effekt auf der Leinwand haben. Ist deswegen auch noch nicht 100 % ideal, aber fürs erste reichts mal. Jetzt muss ich mein Lowboard und meine Lautsprecher wieder aufstellen, und dann werd ich erst mal ein paar Discs einlegen und mir einzelne Szenen anschauen - und das Formel 1 Rennen in Silverstone kommt heute ja auch noch...




    • StS gefällt das.

    Sehr gut

    Very nice! Viel Spaß damit. Und sag früh genug Bescheid, welchen Film Du für den Podcast auf der Leinwand sehen kannst. 😁😉

    Lautsprecher stehen mittlerweile auch wieder und sind neu eingemessen.

      10 Monate später

      wolfman Lautsprecher stehen mittlerweile auch wieder und sind neu eingemessen.

      Lautsprecher muss ich wohl bald wieder neu einmessen! 🙊
      Hab mir gerade einen Marantz Cinema 50 9.4-Kanal AV-Receiver bestellt.


      Marantz Cinema 50

      Bei meinem Glück wird aber sicherlich in Kürze das Nachfolgemodell angekündigt! Falls jemand Interesse an einem Pioneer VSX-LX303-K hat, bitte einfach melden.

      Ui, klasse. Eins größer als meiner. Da wünsche ich ganz viel Spaß damit!

      Und wenn du herausgefunden hast, wie du das zweite Preset für Stereo-Lautsprecher einrichten kannst, gib mir Bescheid. Daran verzweifle ich gerade. 😂

      • wolfman hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Jorin Danke. Ich kann dann gerne mal schauen. Jetzt muss er aber erst mal angekommen und dann initial eingerichtet werden.

        So, der Cinema 50 kam gestern an. Deutlich schwerer und wertiger als mein bisheriger Pioneer VSX-LX303. Der Klang wirkt ggü. diesem auch deutlich luftiger, klarer und prägnanter - was auch an dem besseren/aktuelleren Audyssey-Einmesssystem liegen mag. Dolby Atmos Spuren wirken deutlich detaillierter und runder. Wandernde Soundeffekte wie z.B. der Vogel im Dolby Atmos Amaze Trailer wirken jetzt natürlicher und nicht mehr als würden sie von Lautsprecher zu Lautsprecher wandern. 😀

        Aber da bei mir natürlich nichts einfach mal funktionieren kann, gibt es natürlich auch ein großes Problem. Das durchleiten von HDMI-Signalen mit Dolby Vision funktioniert nicht wirklich! 🤬 Damit von meinem Oppo UDP-203 überhaupt HDR-Signale angezeigt werden, muss ich dort die HDR-Ausgabe auf "Forced" stellen - Dolby Vision funktioniert auch nicht. Und auch die 4K 60fps von Gemini Man werden nur als 4K 30fps wiedergegeben, ohne Dolby Vision. Und auch am Apple TV 4K lässt sich weder die 4K-Wiedergabe in Dolby Vision erzwingen noch YCbCr von 4:2:0 auf 4:2:2 hochstellen. Mit meinem bisherigen Receiver hat das problemlos funktioniert. Kabel schließe ich eigentlich auch aus, da wenn das HDMI-Kabel zum Projektor direkt am Oppo oder Apple TV angeschlossen ist, alle Bildwiedergabe-Modi bis hinauf zu 4K 60fps in Dolby Vision mit 12bit problemlos funktionieren. Und hin und wieder wird das Bild komplett schwarz. 😑

          So, ich habe noch ein bisschen weiter getestet und tendiere mittlerweile dazu, dass es vermutlich doch das HDMI-Kabel zwischen AV-Receiver und Projektor ist. So funktionier z.B. Dolby Vision bei einer Auflösung von 1080p. Und je nach HDMI-Handshake, nachdem man entweder den Projektor oder Cinema 50 vom Stromnetz getrennt hat, erscheint in der Anzeige der unterstützten Auflösungen für den HDMI-Ausgang mal die Unterstützung für 4K50 und 4K60 und oft ist aber bei 4K30 schon Schluss. Die HDR10 und Dolby Vision Unterstützung wird jedoch immer angezeigt.

          Interessanterweise gibt es im Web-Frontend des Cinema 50 im CI-Menü - welchem ein Hinweis vorgeschaltet ist, dass dies nur für autorisierte Marantz-Händler vorgesehen ist - auch eine ganze Sektion zur HDMI-Diagnose und Einstellungen. Dort kann man u.A. detailliert pro HDMI-Eingang wählen, was für Eigenschaften untestützt werden sollen. Das angeschlossene Gerät und Kabel müssen das natürlich immer noch hergeben.

          Ebenso gibt es da die Option seine HDMI-Kabel zu testen, wozu man das Kabel am Eingang 6 und Ausgang Monitor 1 anschließt. Darüber hab ich dann z.B. auch festgestellt, dass mein Oehlbach Flex Evolution 48Gbps Kabel welches ich für meinen UHD-Player verwende keine Probleme mit 40Gbps-Signalen hat, wohingegen das typgleiche Kabel womit ich meinen AppleTV angschlossen habe nur 18Gbps schafft! 🤬
          Die vollen 48Gbps schaffen imho die verbauten HDMI-Chips im Cinema 50 nicht. Das meine ich zumindest mal irgendwo gelesen zu haben. Müsste ich bei Gelegenheit mal noch mal raussuchen.

          Mein optisches 10 Meter HDMI-Kabel zum Projektor habe ich jetzt noch nicht getestet, da es im Kabelkanal verlegt und der Projektor justiert/ausgerichtet ist. Bis Dienstag lässt sich daran jetzt sowieso nichts ändern. Ich hab mir aber zumindest schon mal ein anderes optisches 48Gbps HDMI Kabel zum Testen bestellt.

          HDMI Kabeltest für Oehlbach Flex Evolution 48Gbps für Oppo UDP-203:

          HDMI Kabeltest für Oehlbach Flex Evolution 48Gbps für Apple TV:

            Jorin Und wenn du herausgefunden hast, wie du das zweite Preset für Stereo-Lautsprecher einrichten kannst, gib mir Bescheid. Daran verzweifle ich gerade.

            Ich hab mich noch nicht weiter damit beschäftigt. Aber im Menü Lautsprecher (> Manuelle Konfiguration) > LS-Konfig.Preset. Dort kann man dann zwischen den zwei möglichen Presets hin und her schalten. Dann sollte man die Konfiguration und Einmessung für Preset 2 vornehmen können.

            Gemäß dem Handbuch zum Cinema 50 werden folgende Einstellungen in den Presets gespeichert:

            Die folgenden Einstellungen werden unter Voreinstellungen gespeichert.

            • “Endstufen-Zuweisung”-Einstellungen
            • “Lautsprecherkonfiguration”-Einstellungen
            • “Abstände”-Einstellungen
            • “Pegel”-Einstellungen
            • “Übernahmefrequenz”-Einstellungen
            • “Bässe”-Einstellungen
            • “Frontlautsprecher”-Einstellungen
            • “MultEQ® XT32”-Daten
            • “Grafik-Equalizer”-Daten

            Im regulären Betrieb sollte man dann auf der Fernbedienung über die Option-Taste zwischen den beiden Presets umschalten können.

            wolfman Apple TV ist aber auch zickig. Bei mir kommt es oft vor, dass ich aus Pause nicht weiter machen kann, da ein "Oops, Fehler". Betrifft Disney+ als auch Netflix. Bei Prime weiß ich gerade nicht, das müsste ich testen.

            Ich habe bei mir keine Probleme mit Dolby Vision festgestellt, das nur als kleinen Hinweis, was die These mit den Kabeln als Verursacher ja vielleicht stützt (da ich davon ausgehe, dass die Firmware an sich bei unseren Geräten wohl identisch sein könnte).

            Das mit den Presets wusste ich, jedoch mag es mir nicht gelingen, ihn zu zwingen, im zweiten Preset nun nur Stereolautsprecher zu benutzen. Aber da muss ich wohl nochmal selbst genauer forschen und ausprobieren. Danke auf jeden Fall!

            • wolfman hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Jorin Ich habe bei mir keine Probleme mit Dolby Vision festgestellt, das nur als kleinen Hinweis, was die These mit den Kabeln als Verursacher ja vielleicht stützt (da ich davon ausgehe, dass die Firmware an sich bei unseren Geräten wohl identisch sein könnte).

              Danke für den Hinweis. Ich gehe auch davon aus, dass die Firmware zwischen Cinema 60 und 50 zu großen Teilen identisch sein wird. Jedenfalls gut zu wissen, dass bei Dir Dolby Vision problemlos funktioniert. Bestärkt auch mich in der Annahme, dass das Kabel der Verursacher der Probleme ist.

              8 Tage später

              Kleines Update. Ich hab immer noch mit Bildaussetzern zu kämpfen. Das beschränkt sich leider nicht wie ursprünglich vermutet auf Dolby Vision und/oder HDR. Das kommt auch bei normalen SDR-Material wie Blu-ray-Wiedergabe oder YouTube über Apple TV vor. Und gravierend: Die Bildaussetzer kommen auch im OSD-Menü/Setup des Marantz selber!

              wolfman Ich hab mir aber zumindest schon mal ein anderes optisches 48Gbps HDMI Kabel zum Testen bestellt.

              Damit funktioniert jetzt die Wiedergabe von 4K 60 Hz mit Dolby Vision bzw. 12 Bit Farbtiefe problemlos! An den Bildaussetzern hat sich dadurch nichts geändert. Und wohlgemerkt sollte für 4K 60 Hz 12 Bit auch mein 4K 18 Gbps Kabel völlig aussreichend sein - und war dies ja auch in der Vergangenheit.

              Tickets sind mittlerweile sowohl beim Händler wie auch bei Marantz offen. Bei Marantz ist zumindest das Feedback schon mal nicht "Pech, liegt an ihrem Kabel/anderen Gerät/..." oder dergleichen, sondern es wurde zumindest schon mal zugestanden, dass das ungewöhnlich ist. Und ich hab jetzt auch noch ein paar Dinge bekommen, die ich testen soll, was ich die Tage dann auch machen werde.